Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der . Eine Nutzung der Internetseiten der ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Diese Datenschutzerklärung enthält auch Informationen über die Nutzung von Drittanbietern und Partnern, die möglicherweise personenbezogene Daten verarbeiten.

Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über mögliche Änderungen informiert zu bleiben.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser anderen Websites. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen.“

Die hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Tel.:

E-Mail:

Website:

3. Cookies

Die Internetseiten der verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, um unsere Dienste zu verbessern. Auf unserer Website können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Wir verwenden SSL/TLS-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite der wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

6. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Die gesammelten Daten werden für die Dauer der Newsletter-Abonnements gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die automatisch als Widerruf.

7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Die von Ihnen übermittelten Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, und werden anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Person

10. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Hotjar

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Hotjar integriert. Hotjar ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Hotjar-Komponente ist die Hotjar Limited, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta

Der Zweck der Hotjar-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Hotjar nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da Hotjar erst nach aktiver Zustimmung geladen wird. Mit Setzung des Cookies wird Hotjar eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Hotjar-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Hotjar-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Hotjar zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Hotjar Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Hotjar unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Hotar in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Hotjar in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Hotjar gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Hotjar ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Hotjar bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Hotjar können unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/abgerufen werden. Hotar wird unter diesem Link https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar genauer erläutert.

13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Pipedrive

Wir nutzen Pipedrive als unser CRM-Tool zur Verarbeitung und Speicherung der Kontaktdaten. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Um Ihr Anliegen und Nachrichten schnellstmöglich bearbeiten und beantworten zu können, verwenden wir Kontaktformulare unseres Customer-Relationship-Management-Tools (“CRM-Tool”) Pipedrive. Die bei dem Ausfüllen des Formulars übermittelten Daten werden an Pipedrive gesendet und dort auf Servern von Pipedrive gespeichert.

Zusätzlich nutzen wir den Chatbot-Service von Pipedrive, um eine direkte Kommunikation zwischen unseren Kunden und unserem Team zu ermöglichen sowie Standardoperationen wie Terminvereinbarungen und die Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQs) zu unterstützen. Auch hierbei werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten an Pipedrive gesendet und auf deren Servern gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bei Kundenkommunikation und auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für Chatbot-Funktionen, falls diese Cookies setzen. Pipedrive OÜ ist eine haftungsbeschränkte Firma nach estnischer Gesetzgebung (EU) mit der Anschrift Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland, registriert im Estonian Commercial Register unter dem Code 11958539.

Pipedrive setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Pipedrive eine Analyse der Nutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Pipedrive-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Pipedrive-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Kommunikation und Analyse an Pipedrive zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Pipedrive Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Pipedrive unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Kommunikationskanäle nachzuvollziehen und in der Folge die Servicequalität zu verbessern.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, werden an Pipedrive übertragen und dort gespeichert. Pipedrive gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Wichtiger Hinweis: Obwohl Pipedrive Standardvertragsklauseln (SCCs) zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus verwendet, gibt es laut EuGH-Urteil Schrems II derzeit kein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau in den USA. Nutzer sollten sich bewusst sein, dass Datenübertragungen in Drittländer Risiken bergen können, insbesondere in Bezug auf behördliche Zugriffe.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Pipedrive ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Pipedrive bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Pipedrive finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pipedrive unter: https://www.pipedrive.com/en/privacy.

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Google Tag Manager

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Tag Manager integriert. Der Google Tag Manager ist ein Dienst, der es ermöglicht, Website-Tags zentral über eine Oberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente, die beispielsweise zur Implementierung von Tracking-Tools oder Analyse-Diensten wie Google Analytics oder Google Ads verwendet werden. Der Google Tag Manager verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten, jedoch werden durch eingebundene Dienste Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder f DSGVO verarbeitet, je nach Art der implementierten Dienste. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die unter Umständen Daten erfassen. Diese eingebundenen Dienste sind ebenfalls auf dieser Seite aufgelistet.

Betreibergesellschaft der Google Tag Manager-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der Zweck des Einsatzes des Google Tag Manager besteht in der effizienten Verwaltung von Website-Tags und der Verbesserung der Nutzung von Web-Analyse- und Marketing-Diensten. Die durch den Google Tag Manager verwalteten Tags können beispielsweise Informationen zur Nutzung unserer Internetseite erfassen und an andere Dienste übermitteln. Dabei erfolgt keine direkte Speicherung oder Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Google Tag Manager selbst.

Die betroffene Person kann die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch in den Google Tag Manager eingebundene Dienste verhindern, indem sie die entsprechenden Opt-out-Mechanismen dieser Dienste nutzt oder entsprechende Einstellungen in ihrem Browser vornimmt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abgerufen werden. Google Tag Manager wird unter diesem Link https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/ genauer erläutert.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Ads Conversion-Tracking integriert. Google Ads ist ein Online-Werbedienst, mit dem Werbetreibende Anzeigen in den Google-Suchergebnissen und im Google-Werbenetzwerk schalten können. Conversion-Tracking ermöglicht es, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu analysieren, indem nachvollzogen wird, welche Anzeigen zu bestimmten Nutzeraktionen wie Kontaktanfragen oder Bestellungen geführt haben.

Betreibergesellschaft der Google Ads-Dienste ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Beim Klick auf eine von uns geschaltete Google-Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person gesetzt. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und dient ausschließlich der Zuordnung von Conversions, also bestimmten Nutzeraktionen, zu einer Anzeige. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da Conversion-Tracking erst nach Zustimmung aktiviert wird.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im genutzten Internetbrowser verhindern und damit der Speicherung dauerhaft widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über den Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Zudem bietet Google unter https://adssettings.google.com/ eine Opt-out-Möglichkeit für personalisierte Werbung.

Weitere Informationen zu Google Ads und den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufbar.

16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads Remarketing

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Ads Remarketing integriert. Google Ads Remarketing ist eine Funktion, mit der gezielt Nutzer angesprochen werden können, die unsere Website bereits besucht haben. Dies geschieht, indem Nutzern auf anderen Websites im Google-Werbenetzwerk personalisierte Anzeigen angezeigt werden.

Betreibergesellschaft der Google Ads-Dienste ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Google Ads Remarketing setzt Cookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Diese Cookies speichern anonymisierte Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website und ermöglichen es Google, interessenbasierte Werbung auszuspielen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da Remarketing nur nach aktiver Zustimmung durchgeführt wird.

Die betroffene Person kann die Speicherung von Cookies jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen. Zudem kann Google Ads Remarketing über den folgenden Link deaktiviert werden: https://adssettings.google.com/.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google sowie die geltenden Datenschutzbestimmungen sind unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufbar.

17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics mit Google Signals

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics mit Google Signals integriert. Google Signals ist eine Erweiterung von Google Analytics, die eine geräteübergreifende Analyse von Nutzerverhalten ermöglicht. Falls eine betroffene Person mit einem Google-Konto angemeldet ist und personalisierte Werbung aktiviert hat, kann Google die Website-Nutzung geräteübergreifend auswerten.

Betreibergesellschaft der Google Analytics-Dienste ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Die durch Google Signals erhobenen Daten sind anonymisiert und ermöglichen uns, aggregierte Berichte zur geräteübergreifenden Nutzung unserer Website zu erhalten. Diese Funktion kann von der betroffenen Person jederzeit in den Google-Konto-Einstellungen unter https://adssettings.google.com/authenticated deaktiviert werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da Google Analytics erst nach aktiver Zustimmung durch den Nutzer geladen wird.

Weitere Informationen zu Google Signals und den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des LinkedIn Insight Tags

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente LinkedIn Insight Tag integriert. Das LinkedIn Insight Tag ist ein Analysetool von LinkedIn, das die Effektivität von Werbeanzeigen misst und Retargeting ermöglicht. Es erfasst Daten über Website-Besuche, die anschließend von LinkedIn verarbeitet werden, um personalisierte Werbung auf der LinkedIn-Plattform anzuzeigen.

Betreibergesellschaft der LinkedIn-Dienste ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Das LinkedIn Insight Tag setzt Cookies, um pseudonymisierte Informationen über die Nutzung dieser Website zu sammeln. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), da die Nutzung des LinkedIn Insight Tags erst nach Zustimmung durch den Nutzer erfolgt. Diese Daten können dazu genutzt werden, gezielte Anzeigen für Nutzer auf LinkedIn zu schalten. Falls eine betroffene Person nicht möchte, dass LinkedIn ihr Nutzerverhalten erfasst, kann dies unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out deaktiviert werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn sind in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn abrufbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

19. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von CCM19

Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt auf dieser Website die Consent-Management-Plattform CCM19, um die Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf dem Endgerät der betroffenen Person einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren.

Betreibergesellschaft von CCM19 ist Papoo Software & Media GmbH, Auguststraße 4, 53229 Bonn, Deutschland.

CCM19 speichert die erteilten oder abgelehnten Einwilligungen der Nutzer, einschließlich der anonymisierten IP-Adresse, des Zeitpunkts der Zustimmung sowie des verwendeten Browsers. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, die Einwilligungen zu protokollieren.

Die betroffene Person kann ihre Einwilligungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf dieser Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CCM19 sind unter https://www.ccm19.de/datenschutz.html abrufbar.

20. Datenübermittlung in Drittländer

Einige der in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienste, insbesondere Google, LinkedIn, Hotjar und Pipedrive, können personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß den jeweils gültigen Datenschutzrichtlinien der Anbieter. Soweit keine Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für diese Länder bestehen, erfolgt die Datenübertragung auf Grundlage der sogenannten Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission. Diese Klauseln sollen ein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau sicherstellen.

Zusätzlich haben wir mit diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um sicherzustellen, dass sie personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verarbeiten.

Google bietet Nutzern zusätzliche Möglichkeiten, ihre Privatsphäre zu schützen. Nutzer können sich unter Google Consent Mode informieren, wie Google mit personenbezogenen Daten umgeht und wie sie ihre Einwilligungen verwalten können.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten in Drittländer übertragen werden, können Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool jederzeit anpassen oder widerrufen.

21. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

22. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

23. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

24. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

25. Haftungsausschluss für externe Links und Datenschutzbewertungen

Wichtiger Hinweis: Alle hier angegebenen Links zu Datenschutzbestimmungen und externen Quellen dienen lediglich als Service und Information für unsere Nutzer. Wir übernehmen keine Gewähr für die Aktualität oder Korrektheit der Inhalte dieser externen Seiten, da sie sich jederzeit ohne unser Wissen ändern können. Insbesondere die rechtliche Einschätzung zu internationalen Datenschutzregelungen wie dem Privacy Shield oder Standardvertragsklauseln (SCCs) kann sich durch neue Urteile oder Gesetzesänderungen verändern. Nutzer sollten sich daher bei offiziellen Stellen oder den jeweiligen Dienstleistern über den aktuellen Stand informieren.

26. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Dachau tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt und inhaltlich angepasst sowie um weitere Dienste ergänzt.